Implementierung fortgeschrittener Cybersicherheitsmaßnahmen im Bankwesen

Gewähltes Thema: Implementierung fortgeschrittener Cybersicherheitsmaßnahmen im Bankwesen. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir praxisnahe Strategien, inspirierende Geschichten und klare Leitplanken teilen, damit Banken Sicherheit nicht nur versprechen, sondern erlebbar machen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und diskutieren Sie mit!

Strategie, Governance und der Weg zu Zero Trust

Viele Banken erleben Zero Trust zuerst als Marketingbegriff. Wirklich wirksam wird es, wenn Identität, Gerät, Kontext und Datenflüsse kontinuierlich verifiziert werden. Erzählen Sie uns, wo Ihre Bank steht, und wir teilen konkrete Meilensteine für die Umsetzung in Etappen.

Strategie, Governance und der Weg zu Zero Trust

Ohne Kennzahlen verliert jede Strategie an Kraft. Etablieren Sie Key Risk Indicators, die Angriffsfläche, Patch-Quote und Zeit bis zur Erkennung messbar machen. Kommentieren Sie, welche Metriken bei Ihnen Wirkung zeigen und wo Sie noch Blindspots vermuten.

Starke Kundenauthentifizierung über PSD2 hinaus

SCA ist Pflicht, aber nicht Grenze. Kontextbezogene Signale wie Geolokation, Geräte-Fingerabdruck und Verhaltens-Biometrics senken Betrug deutlich. Welche adaptiven Faktoren haben bei Ihnen False Positives reduziert? Diskutieren Sie Muster und Schwellenwerte.

Privileged Access Management ohne Ausnahmen

PAM mit Just-in-Time-Berechtigungen stoppt laterale Bewegungen. Eine Bank erzählte, wie Check-in-basierte Admin-Sessions die Angriffsdauer bei einem Incident halbierten. Abonnieren Sie unsere Fallstudien, wenn Sie praxisnahe Ablaufpläne für Notfallzugriffe suchen.

Identitäten als neue Perimeter

Geräte- und Nutzeridentitäten bilden den eigentlichen Rand des Netzes. Verknüpfen Sie IAM, MDM und Zertifikatsmanagement, um kompromittierte Geräte automatisch zu isolieren. Kommentieren Sie, wie Sie BYOD sicher halten, ohne Produktivität zu opfern.

Datenschutz, Verschlüsselung und Schlüsselverwaltung

Ohne einfache Labels ist jede Richtlinie zahnlos. Automatisierte Klassifizierung nach Sensibilität und regulatorischer Relevanz lenkt Verschlüsselung und DLP. Schreiben Sie, welche Tools Ihre Trefferquote erhöhen und wie Sie Ausnahmen genehmigen.

Datenschutz, Verschlüsselung und Schlüsselverwaltung

Durch Tokenisierung minimieren Banken die Exposure echter Primärdaten. Eine Kartenbank senkte Audit-Aufwand spürbar, weil Produktionssysteme nur Pseudodaten verarbeiteten. Abonnieren Sie unsere Insights zu Token-Scopes, Härtung und Performance-Tuning.

Erkennung und Reaktion: SIEM, XDR und Threat Intelligence

Ein SIEM entfaltet Wert durch scharf definierte Use Cases: Anomalien bei SWIFT, verdächtige API-Aufrufe, missbräuchliche Token. Welche drei Use Cases liefern bei Ihnen die meisten Funde? Kommentieren Sie und inspirieren Sie Kolleginnen und Kollegen.
XDR korreliert Endpunkt-, Netzwerk- und Identitätssignale. Eine Bank stoppte so einen BEC-Versuch, weil ungewöhnliche O365-Regeln mit einem seltenen Login-Ort kollidierten. Abonnieren Sie unsere Analyse zu sinnvollen Korrelationen ohne Alarmflut.
Feeds sind nur nützlich, wenn sie in Playbooks landen. FS-ISAC-Informationen, kombiniert mit MITRE ATT&CK, stärken Jagd und Prävention. Teilen Sie, welche Indikatoren bei Ihnen am häufigsten Treffer landen und wie Sie TTPs priorisieren.

Sicheres Software-Engineering und Open-Banking-APIs

Shift-left-Scans, SAST/DAST und SBOMs verhindern Überraschungen kurz vor dem Release. Eine Digitalbank reduzierte Sicherheitsfunde nach Go-live um 60 Prozent. Schreiben Sie, wie Sie Security Gates gestalten, ohne Liefergeschwindigkeit zu bremsen.

Resilienz, Incident Response und Ransomware-Resistenz

Planung ohne Proben bleibt Theorie. Simulieren Sie Ausfälle von Kernbankplattformen, Zahlungsverkehr und Kundensupport. Kommentieren Sie, welche Übungsszenarien Ihnen größte Klarheit brachten und wie Sie Lessons Learned verfolgen.

Regulatorik, Audits und kontinuierliche Nachweisführung

Harmonisieren Sie Kontrollen, damit eine Maßnahme mehrere Anforderungen abdeckt. Kommentieren Sie, wo Sie Synergien heben konnten und welche Kontrollfamilien am meisten Reibung erzeugen.

Regulatorik, Audits und kontinuierliche Nachweisführung

Kontinuierliche Compliance erreicht man mit Plattformen, die Konfigurationen, Zugriffe und Risiken fortlaufend prüfen. Abonnieren Sie praktische Leitfäden, wie Sie Auditoren sichere, nachvollziehbare Nachweise mit einem Klick liefern.

Regulatorik, Audits und kontinuierliche Nachweisführung

Der Zahlungsverkehr verlangt kompromisslose Härtung und Monitoring. Teilen Sie, welche Kontrollen bei SWIFT Ihnen den größten Sicherheitsgewinn brachten und wie Sie Veränderungen risikobasiert freigeben.

Regulatorik, Audits und kontinuierliche Nachweisführung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Flcompasspr
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.